Hände, die grünes Papier in der Hand halten, auf denen Statistiken gezeigt werden.

ESG-Berichte pragmatisch erstellen und als Unternehmen profitieren

03. September 2025 | 10:00 Uhr (ca. 40 Minuten)

Wesentlichkeit bestimmen, Daten sammeln, Bericht erstellen und Mehrwert schaffen

Wir zeigen, wie Unternehmen bei der ESG-Berichterstattung „Schwellenangst“ überwinden und ins Tun kommen können. Mythen über angeblich erforderliche Datenmengen werden entkräftet. Schon die doppelte Wesentlichkeitsanalyse zeigt, was für Unternehmen und Stakeholder relevant ist. Einfache Befragungen helfen, Datenpunkte aus Standards zu identifizieren. Quantitative und qualitative Daten können schrittweise erhoben, Lücken pragmatisch behandelt und Berichte über Jahre vertieft werden. Erfahren Sie am 03. September um 10:00 Uhr, wie pragmatische Berichte Potenziale für Strategie und Geschäftsmodelle eröffnen.

Melden Sie sich auch direkt noch für das Folge-Webinar an – hier vertiefen wir das ESG-Reporting.

  1. Die European Sustainability Reporting Standards und deren Anforderungen
  2. Doppelte Wesentlichkeit pragmatisch ermitteln
  3. Datenerhebung bewerkstelligen
  4. Ableitungen für Strategie und Geschäftsmodell treffen

Melden Sie sich jetzt zum Webinar an!

Icon Summery Page

Doppelte Wesentlichkeit pragmatisch analysieren mit Umfragen

Icon Summery Page

Daten aus den Standards der EU auswählen (ESRS) und Datenerhebung schrittweise einführen

Icon Summery Page

Aus den zu berichtenden Aspekten Stärken und Schwächen des Unternehmens erkennen

Ich freue mich auf Ihre Teilnahme!

Produkt Manager ESG MaS.

Ihr Referent: Marcus Schade
Produktmanager ESG

Kommende Webinare

Blätter auf dem Boden, in Form einer Landkarte.

ESG EHS Schweiz

Eine Frau im Blazer sitzt am Schreibtisch und schaut auf ihr Tablet.

Rechtskonform handeln

ESG-Berichte pragmatisch erstellen