In jedem Unternehmen ist die Arbeitssicherheits-Instruktion eine grundlegende Massnahme, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu optimieren. Dies geschieht, indem potenzielle Gefährdungen weitgehend beseitigt oder minimiert werden. Dieser Beitrag beleuchtet die Notwendigkeit, Methodik und die gesetzlichen Anforderungen der Instruktion. Erfahren Sie, welche Schritte Arbeitgeber unternehmen müssen, um eine effektive Durchführung sicherzustellen, und wie Instruktionen zur Arbeitssicherheit und zur Gesundheit von Mitarbeitenden beitragen.

Grundlagen der Arbeitssicherheits-Instruktion

Die Arbeitssicherheits-Instruktion ist eine gesetzliche Pflicht und bildet das Fundament für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Unterweisungen zum Arbeitsschutz sind darauf ausgelegt, Mitarbeiter über Risiken und Sicherheitsverfahren aufzuklären, um Unfälle und berufsbedingte Krankheiten zu vermeiden.

Einführung in die Arbeitssicherheits-Instruktion

Eine effektive Arbeitssicherheits-Instruktion beginnt mit dem Verständnis der Arbeitsumgebung und der spezifischen Gefahren, denen Mitarbeitende ausgesetzt sind. Sie zielt darauf ab, sie über die wesentlichen Aspekte der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu informieren. Dabei klärt sie über allgemeine Gefährdungen und Risiken auf, die während der Arbeit auftreten können, und vermittelt Massnahmen zur Vermeidung von Unfällen und berufsbedingten Erkrankungen.

Die allgemeinen Arbeitssicherheits-Instruktionen umfassen folgende Inhalte:

  • Gesetzliche grundlagen des Arbeitsschutzes und relevanter Verordnungen
  • Erklärung der kollektiven, organisatorischen und individuellen Schutzmassnahmen
  • Nutzung und Pflege persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
  • Verhalten im Notfall, einschliesslich Erste-Hilfe-Massnahmen
  • Umgang mit Arbeitsstoffen und Maschinen
Eine Gruppe von Personen hört einer Präsentation zu.

Welche Schulungen zur Arbeitssicherheit gibt es?

Es gibt vielfältige Themen der Arbeitssicherheits-Instruktion, von allgemeinen Sicherheitspraktiken bis zu spezifischen Anweisungen für den Umgang mit gefährlichen Stoffen, zur Maschinenbedienung und Ergonomie am Arbeitsplatz. Die Thematik ist breit gefächert und wird den jeweiligen Arbeitsbedingungen angepasst.

Notwendigkeit von Arbeitssicherheits-Instruktionen

Eine sorgfältige und individuell konzipierte Unterweisung ist gesetzlich vorgeschrieben und von grosser Bedeutung für die erfolgreiche Arbeitssicherheit im Betrieb. Mit Arbeitssicherheits-Instruktionen werden einerseits rechtliche Anforderungen erfüllt und andererseits tragen sie zur Sicherheit der Mitarbeitenden bei. Sie sorgen dafür, dass die Arbeitsumgebung frei von Gefahren ist und bleibt. Dieser Umstand fördert nicht zuletzt die Zufriedenheit am Arbeitsplatz, die zu einer guten Produktivitätsrate beiträgt.

Unterweisungspflicht für Betriebe & Unternehmen

Warum sind Schulungen in Arbeitssicherheit wichtig?

Die gesetzlich vorgeschriebenen Schulungen münden direkt darin, dass die Sicherheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden verbessert werden. Durch gezielte Unterweisungen erhalten sie einen Überblick über Schutzmassnahmen, die das Risiko für Unfälle und Krankheiten deutlich senken. Sie stärken somit das Sicherheitsbewusstsein jedes einzelnen Mitarbeitenden und fördern eine Kultur der Prävention im Unternehmen.

Ein Büroangestellter schaut sich aufmerksam eine Unterweisung an.

Ziele und Zweck der Arbeitssicherheits-Instruktionen

Die Hauptziele der allgemeinen Arbeitssicherheits-Instruktion liegen vorrangig in der Sensibilisierung der Mitarbeitenden für die Bedeutung von Sicherheit am Arbeitsplatz für das Unternehmen. Die Unterweisungen sollen

  • das Bewusstsein hinsichtlich möglicher Gefahren schärfen.
  • über gesetzliche Bestimmungen und Unternehmensrichtlinien zum Arbeitsschutz sowie über die richtige Nutzung von Schutzausrüstungen informieren.
  • präventive Massnahmen zur Vermeidung von Unfällen und Gesundheitsrisiken vermitteln.
  • sichere und gesundheitsbewusste Verhaltensweisen am Arbeitsplatz vorgeben.

Um die angestrebten Ziele zu erreichen, ist eine gewisse Regelmässigkeit notwendig. Sie gewährleistet, dass alle Mitarbeitenden stets auf dem neuesten Stand und handlungsfähig sind. Da die Planung solcher Unterweisungen oftmals auf Probleme in der Organisation trifft, lohnt sich ein Blick auf die Softwarelösung von iManSys, in der Sie Ihre Mitarbeitende individuell und digital schulen können.

Regelmässigkeit und Durchführung der Instruktionen

Wie oft Arbeitssicherheits-Instruktionen stattfinden, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt, dass Unternehmen ihre Belegschaft mindestens einmal im Jahr unterweisen müssen. Neben der jährlichen Arbeitssicherheits-Instruktion lösen bestimmte Ereignisse die Pflicht zur Schulung aus. Dazu gehören die folgenden Anlässe:

Ein Mann und eine Frau arbeiten gemeinsam an einem Laptop.
  1. bei Neueinstellungen
  2. bei Änderungen der Arbeitsumgebung oder Arbeitsbedingungen
  3. bei Einführung neuer Arbeitsmittel und Verfahren
  4. zeitnah nach Unfällen oder wenn es zu kritischen Situationen mit Unfallgefahr gekommen ist
  5. bei gesetzlichen Neuerungen

Betriebe müssen die Unterweisung so durchführen, dass die Mitarbeitenden die Inhalte gut verstehen und aufnehmen können. Dabei ist es notwendig, dass die Arbeitssicherheits-Instruktion auf den Arbeitsplatz zugeschnitten wird und dabei konkrete Massnahmen vermittelt werden.

Zuständigkeiten für die Durchführung der jährlichen Instruktionen

Grundsätzlich ist der Arbeitgeber verpflichtet, Arbeitsschutzunterweisungen durchzuführen. Allerdings kann er diese Pflicht auf andere Personen schriftlich übertragen, sofern diese die notwendigen Fachkenntnisse und Fähigkeiten besitzen. Damit sind etwa Führungskräfte, Sicherheitsbeauftragte oder externe Fachkräfte für Arbeitssicherheit gemeint. Wichtig ist, dass die ausgewählte Person die Unterweisung sachkundig und verständlich durchführen kann.

Richtlinien für die Dokumentation von Instruktionen

Die Dokumentation einer Arbeitssicherheits-Instruktion ist ein zentraler Bestandteil des betrieblichen Sicherheitsmanagements. Neben Datum und Thema der Unterweisung im Arbeitsschutz, Namen der teilnehmenden Mitarbeitenden und der unterweisenden Person, müssen auch die vermittelten Inhalte erfasst werden.

Es ist empfehlenswert, die Unterweisungsdokumente regelmässig zu überprüfen und zu aktualisieren, um ihre Vollständigkeit, Relevanz und Genauigkeit zu gewährleisten. Schliesslich dient die Dokumentation als Nachweis der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und kann im Schadensfall von entscheidender Bedeutung sein. Die Archivierung sollte systematisch erfolgen, damit bei Bedarf die nötigen Unterlagen rasch auffindbar sind. Der Einsatz einer entsprechenden Softwarelösung kann diesen Prozess deutlich effizienter gestalten.

Effektive Gestaltung von Arbeitssicherheits-Instruktionen

Zu einer effektiv gestalteten Arbeitssicherheits-Instruktion ist eine sorgfältige Planung unerlässlich. Generell gliedert sich die Schulung in drei Phasen: Vorbereitungsphase, Durchführungsphase und Nachbereitungsphase.

Im ersten Schritt der Planung einer Unterweisung ist die Bedarfsanalyse von Bedeutung. Welche Instruktionen müssen gemäss den rechtlichen Vorschriften durchgeführt werden und wer wird die Unterweisung durchführen? Basierend auf den Erfordernissen geht es an die Planung, die Details zu Inhalten, zum Zeitpunkt und zur Lehrmethode umfasst. Lernmaterialien, Arbeitsblätter, Handouts oder digitale Kursmodule werden erstellt. Zum Schluss werden Reaktionen von Teilnehmenden erfasst, um den Kurs zu evaluieren und die Dokumentationspflichten zu erfüllen.

Effektive Arbeitsschutzmassnahmen erfordern die aktive Einbeziehung aller Stakeholder wie Führungskräfte, Mitarbeitende und Sicherheitsbeauftragte. Massnahmen sollten risikobasiert und nach Prioritäten geordnet entwickelt werden. Das bedeutet, dass zunächst alle potenziellen Risiken und Gefahren am Arbeitsplatz systematisch erfasst werden, sei es in physikalischer, chemischer, biologischer, ergonomischer oder psychosozialer Hinsicht. Danach erfolgt eine Bewertung nach der Eintrittswahrscheinlichkeit und der möglichen Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeitenden. Auf dieser Basis werden die Prioritäten vergeben und die Arbeitssicherheits-Instruktionen an den Risikoprofilen entlang ausgerichtet.

So wird sichergestellt, dass die dringendsten Probleme schnell angegangen und potenzielle Schäden minimiert werden. Technische Lösungen sollten dabei den organisatorischen Anforderungen vorgezogen werden, da sie direkt an der Gefahrenquelle ansetzen. Eine regelmässige Überprüfung garantiert die Aktualität und Effektivität der Massnahmen. Wesentlich ist auch eine klare Kommunikation und Schulung der Mitarbeiter, um deren Verständnis und korrekte Anwendung der Schutzmassnahmen zu gewährleisten. Kontinuierliche Verbesserungen durch Feedback fördern zudem die langfristige Arbeitssicherheit.

Im Rahmen der Nachbereitung werden die relevanten Daten wie Datum, Thema, Teilnehmende und unterweisende Person dokumentiert. Ferner ist es empfehlenswert, direkt im Anschluss an die Unterweisung Feedback von den Teilnehmenden einzuholen, sei es in schriftlicher Form oder durch direkte Kommunikation. Dieses Feedback dient dazu, die Unterweisungsinhalte weiter zu verfeinern und an die Bedürfnisse der Mitarbeitenden anzupassen. Eine Überprüfung des Lernerfolgs, möglicherweise durch Tests oder praktische Übungen, hilft festzustellen, ob die vermittelten Informationen verstanden wurden und umgesetzt werden können.

Sollte sich zeigen, dass die Themen nur lückenhaft vermittelt werden können, müssen entsprechende Maßnahmen wie Nachschulungen oder eine Überarbeitung der Lehrmaterialien folgen. Die konsequente Anwendung dieser Schritte trägt zur kontinuierlichen Verbesserung der Arbeitssicherheits-Instruktionen bei.

Vorteile einer digitalen Arbeitssicherheits-Instruktion

Online durchgeführte Arbeitssicherheits-Instruktionen können eine sinnvolle Ergänzung und sogar Alternative zu Präsenzkursen sein. Die Software-Welt “Unterweisen & Schulen” von iManSys eröffnet die Möglichkeit, die geplante Unterweisung vollständig digital vorzubereiten, durchzuführen und zu dokumentieren. Hilfreich sind unter anderem die professionellen Vorlagen von Arbeitssicherheitsinstruktionen. Sie sorgen für Zeitersparnis und gewährleisten die umfassende Vermittlung der relevanten Inhalte.

Mitarbeitende können ausserdem selbst nach Abschluss der Unterweisung jederzeit erneut auf die Unterlagen zugreifen und sich selbst nach Bedarf schulen. Sie erhalten zudem eine Benachrichtigung, sobald eine neue Arbeitssicherheits-Instruktion zur Verfügung steht. Durch das zeitlich flexible Modell können Angestellte die Schulungen individuell in ihren Workflow einbinden.

Wie sich die Software des Weiteren einsetzen lässt, können Sie hier nachlesen:

Ein Mann im blau karierten Hemd betrachtet einen Laptop-Bildschirm.

Der Einfachheit und besseren Lesbarkeit halber wird im Text das generische Maskulinum verwendet – gemeint sind damit immer alle Geschlechter.

Tags:

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Blogbeiträge

Eine Gruppe von Arbeitern hört einer Unterweisung zu.

Arbeitssicherheits-Instruktion

In jedem Unternehmen ist die Arbeitssicherheits-Instruktion eine grundlegende Massnahme, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu optimieren. Dies geschieht, indem potenzielle Gefährdungen weitgehend beseitigt oder minimiert werden. Dieser Beitrag beleuchtet die […]

Ein Mann in Schutzausrüstung bedient ein Smartphone

Mobiler Arbeitsschutz

Woran denken Sie beim Begriff „Arbeitsschutz“ als erstes? Vielleicht an persönliche Schutzausrüstung, spezifisch einen Bauhelm. Oder auch an die Gefährdungsbeurteilung, Unterweisungen, Betriebsrichtlinien. Vielleicht sogar daran, am Schreibtisch zu sitzen und […]

Nachhaltigkeitsreporting: Eine Hand hält eine kleine Nachbildung der Erdkugel.

Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg

Deutschlandweit müssen Unternehmen sich Stück für Stück intensiver mit den drei Buchstaben ESG auseinandersetzen: Environmental Social Governance. Dabei wirkt sich das Verfolgen von Nachhaltigkeitszielen nicht nur positiv auf die Umwelt […]